COVID 19 - Internationale Perspektive, Herausforderungen und Solidaritäten
Aktuelles
Vortragsserie

Feminismus 2021 - intersektional & divers
Die Veranstaltungsreihe zu den neuen Facetten des Feminismus besteht aus fünf Abendveranstaltungen, die sich über die Monate Februar bis Juni 2021 erstrecken. Einmal im Monat, montags, wird zu einer Veranstaltung ab 19:00 Uhr geladen.
Live Übertragung am 10. März

Rassismus im Raum? Stigmatisierungen, Ausschlüsse und Gegenstrategien in Zeiten der Pandemie
Welche Folgen hat der Lockdown für Menschen entlang verschiedener intersektionaler Differenzierungslinien wie Class, Gender und Race? Wie kann Rassismus sichtbar gemacht und bekämpft werden?
Diskussionsabend am 5. März

Myanmar nach dem Militärputsch - Hintergründe und Perspektiven
Hat sich das Militär mit der falschen Generation angelegt? Mit Nyein Chan May, Mitbegründerin der Studentunion in Yangon (Myanmar), zurzeit Studentin an der Universität Würzburg. Sie engagiert sich zurzeit in der Initiative "German Solidarity with Myanmar Democracy"
Fahrradbildungsreise
Digitaler Stadtspaziergang
Neues aus der Sebastianstraße
Podcasts und Videos
Mal reinhören?

Podcast Reihe: Böll.Regional
stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor. Eine Podcast-Reihe zu Co-Working auf dem Lande, Konfliktbearbeitung, Nutzung brachliegender Industrieflächen, digitale Mitbestimmung in der Schule, dem öffentlichen Raum aus migrantischer Perspektive und vieles mehr.
Menschenrechte

Mexiko: Menschenrechte in Zeiten der Pandemie
Das Jahr 2020 war überschattet von der Corona-Krise. Doch welche Krisen löst diese Pandemie abseits des Gesundheitswesens und der Wirtschaft aus? Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte, dem 10. Dezember, werfen wir einen Blick auf Mexiko, wo sich unter dem Eindruck der Pandemie die Menschenrechtslage massiv verschärft hat.
Die Sonntagsbriefe der Doris Kaplan

Die Sonntagsbriefe der Doris Kaplan
Heute stellen wir die Geschichte der Doris Kaplan vor, die Ostern 1942 gemeinsam mit Ihrer Mutter Elisabeth ins Warschauer Ghetto deportiert wurde. Das Video ist Teil der Reihe "Nicht kampflos - vielfältige Formen jüdischen Widerstands" in Zusammenarbeit mit dem Projekt "Wir waren Nachbarn - Biographien jüdischer Zeitzeugen".