Aktuelle Beiträge zum Krieg in der Ukraine
Aktuelles
Stadtspaziergang 1. Juli

Auf den Spuren von Rosa Luxemburg
Auf diesem Stadtspaziergang begeben wir uns auf die Spuren von Rosa Luxemburg. Wir begehen Straßen und Orte in Berlin, die mit ihrem Leben und Schaffen verbunden sind und wollen auch die persönlicheren Seiten der Person erkunden, die hinter diesem berühmten Namen stecken. Wie auf allen Spaziergängen dieser Reihe bieten wir zu den Vorträgen kleine Schreibimpulse, mit denen die Teilnehmer*innen einen Bezug zu ihren eigenen Erfahrungen herstellen können.
Workshop 2.-3. Juli

Welcome not Welcome
Die globale Migration ist eine der größten Herausforderungen für die EU. Es gibt jedoch keine gemeinsame "europäische Migrationspolitik", sondern unterschiedliche Ansichten. Welche sind das und was sind die Folgen? Wie bereit ist die EU auf die kommende Krise? Wir gehen diesen Fragen anhand von Fallbeispielen, Arbeitsgruppen, Expert*inneninputs, Filmen und Diskussionen nach.
Online-Veranstaltung 13. Juli

Feministische Außenpolitik im Schatten des Ukraine-Krieges
Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik ist die Feministische Außen- und Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag der Bundesrepublik Deutschland verankert. Der Krieg in der Ukraine stellt diesen Ansatz jedoch vor große Herausforderungen. Wenn heute von einer Zeitenwende gesprochen wird, ist damit vor allem die Aufrüstung gemeint. Was kann eine Feministische Außenpolitik in dieser Situation leisten?
Künstliche Intelligenz und Klimawandel
Verschwörungsmythen reloaded
Verschwörungsmythen – wann werden sie virulent? Wie weit verbreitet, wie tödlich sind sie mitunter? Der dreiteilige Podcast „Verschwörungsmythen reloaded“ betrachtet ihre tiefe Verwurzelung in der heutigen Gesellschaft, was sie mit Antifeminismus zu tun haben und inwiefern ihre Auswirkungen bis in die Terrornacht von Hanau reichen.
Redaktion Johanna Bröse und Daniella Gaub. Herausgegeben vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.
"FemAngel" - Feministische Angelegenheiten
Die sechsteilige Podcast-Serie „Feministische Angelegenheiten / FemAngel“ erzählt die persönlichen Geschichten dreier Frauen.
Wir senden aus dem Frauenzentrum Paula Panke, wir engagieren uns im Arbeitskreis Frauenpolitische Bildung im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, wir sind Kathrin Möller, Tanja Berger & Sandra Maria Fanroth.
Steuerreformen, Corona Krise und Generalstreik - Was ist los in Kolumbien?
"Wenn das Volk in der Pandemie auf die Straße geht, ist es, weil die Regierung gefährlicher als das Virus ist".
Diese Parole ist in den Tagen des Generalstreiks in Kolumbien überall zu hören. Im April und Mai dieses Jahres protestieren und streiken dort Millionen Menschen. Das Land erlebt damit die größten Proteste seit Jahrzehnten.
Der Anlass ist eine weitere Reform der neoliberalen Duque-Regierung. Inmitten der Coronakrise würde diese, die ohnehin prekären Lebensbedingungen weiter verschärfen.