Aktuelle Beiträge zum Krieg in der Ukraine
Aktuelles
Online-Veranstaltung 13. Juli

Feministische Außenpolitik im Schatten des Ukraine-Krieges
Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik ist die Feministische Außen- und Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag der Bundesrepublik Deutschland verankert. Der Krieg in der Ukraine stellt diesen Ansatz jedoch vor große Herausforderungen. Wenn heute von einer Zeitenwende gesprochen wird, ist damit vor allem die Aufrüstung gemeint. Was kann eine Feministische Außenpolitik in dieser Situation leisten?
Workshop 20.-21. August

Welcome not Welcome
Migrationspolitik der EU
Die Verwaltung der "globalen Migration" ist eine der größten Herausforderungen für die EU. Es ist eine harte Tatsache, dass derzeit 66 Millionen Menschen von Zwangsvertreibung betroffen sind. Die meisten von ihnen sind auf der Flucht vor Kriegen, Armut, Verfolgung und Elend. Die sogenannte "Flüchtlingskrise" von 2015 und die darauf folgende Politik der EU-Staaten haben deutlich gezeigt, dass keine gemeinsame "europäische Migrationspolitik" gibt.
Workshop 26.-28. August

Diskriminierungssensibel Gruppen gestalten
In diesem Seminar werden wir zum einen theoretisch mit einem Input über die Vorteile und Ziele von diskriminierungssensibler Arbeit mit Gruppen und Teams informieren. Zum anderen werden wir auch ganz konkret (eigene) Methoden auf ihre Tauglichkeit überprüfen und uns kollegial über mögliche Handlungsoptionen austauschen.
Künstliche Intelligenz und Klimawandel
Verschwörungsmythen reloaded
Verschwörungsmythen – wann werden sie virulent? Wie weit verbreitet, wie tödlich sind sie mitunter? Der dreiteilige Podcast „Verschwörungsmythen reloaded“ betrachtet ihre tiefe Verwurzelung in der heutigen Gesellschaft, was sie mit Antifeminismus zu tun haben und inwiefern ihre Auswirkungen bis in die Terrornacht von Hanau reichen.
Redaktion Johanna Bröse und Daniella Gaub. Herausgegeben vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.
"FemAngel" - Feministische Angelegenheiten
Die sechsteilige Podcast-Serie „Feministische Angelegenheiten / FemAngel“ erzählt die persönlichen Geschichten dreier Frauen.
Wir senden aus dem Frauenzentrum Paula Panke, wir engagieren uns im Arbeitskreis Frauenpolitische Bildung im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, wir sind Kathrin Möller, Tanja Berger & Sandra Maria Fanroth.
Steuerreformen, Corona Krise und Generalstreik - Was ist los in Kolumbien?
"Wenn das Volk in der Pandemie auf die Straße geht, ist es, weil die Regierung gefährlicher als das Virus ist".
Diese Parole ist in den Tagen des Generalstreiks in Kolumbien überall zu hören. Im April und Mai dieses Jahres protestieren und streiken dort Millionen Menschen. Das Land erlebt damit die größten Proteste seit Jahrzehnten.
Der Anlass ist eine weitere Reform der neoliberalen Duque-Regierung. Inmitten der Coronakrise würde diese, die ohnehin prekären Lebensbedingungen weiter verschärfen.