Aktuelles
Das Bildungswerk ist umgezogen!
Unser neuer Standort:
Olivaer Platz 16
10707 Berlin
Adresse

Anfahrt
BUS 101,109,110, M19, M29
U7 Adenauerplatz, U1 Uhlandstraße
S3, S5, S7, S9 Savignyplatz
Wald Pfeift - Abholzung in und für Europa
Eine Ausstellung mit Videoarbeiten, Kartierungen Workshops und Podiumsdiskussion
Diskussion 26.09.

Krise der Menschenrechte
Welche Rolle und Verantwortung tragen Deutschland und die EU an der Krise der Demokratie in der Türkei? Was sind Möglichkeiten und Handlungsspielräume? Wie ist die Sicht von außen?
Workshop-Reihe 05.10.-23.11.

Her mit dem Raum! Workshop-Reihe für Frauen
Frauen bzw. weiblich gelesene Personen bekommen und nehmen sich im Vergleich zu Männern meist deutlich weniger Raum. Wir möchten mit euch diese Gender-Lücken im öffentlichen Raum erkunden, erfahrbar machen und erweitern.
Workshop 07.-08.10.

Künstliche Intelligenz und Klima – Dreamteam?
Wird KI helfen, Extremwetterschäden zu senken? Wird KI helfen, die CO2 Konzentration zu senken? Was ist künstliche Intelligenz eigentlich genau? Worin besteht die Klimakrise im Kern? In dem Workshop gehen wir solchen Fragen nach- mit Wissens-Inputs, Demonstration, Gruppenaufgaben und praktischen Anwendungen.
Workshop 14.-15.10.

Wirkungsvoll reden lernen!
Überzeugend, sicher und frei reden zu können, ist Ziel dieses Seminars. Viele praktische Übungen unterstützen die Teilnehmer*innen, überzeugende Reden wirkungsvoll zu gestalten. Regelmäßige Feedbacks ermöglichen es, den eigenen Stil auszubauen und die eigene Kommunikationssicherheit zu stärken. Das Selbstvertrauen, konstruktive Rückmeldungen und der Spaß am Reden stehen dabei immer im Vordergrund.
Böll.Regional
Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.
Hauptsache helfen? Warum Nothilfe hinterfragt werden sollte
Nothilfe inmitten von schweren Kriegen oder nach Naturkatastrophen: die Notwendigkeit dieser Form humanitärer Hilfe ist unstrittig. Aber wie nachhaltig ist sie? Wie viel der Hilfe kommt bei den Betroffenen an? Und welche Rolle spielen dabei globale Machtverhältnisse und Politik?
Dieser Beitrag geht im Interview mit Radwa Khaled-Ibrahim von medico International und Svenja Borgschulte von der NGO Adopt a Revolution diesen Frage nach. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Nothilfe in Syrien nach dem schweren Erdbeben im Februar 2023 gelegt.
Ein Audiobeitrag von Daniella Gaub. Finanziert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Die queeren Opfer der NS-Zeit - ein schwieriges Gedenken? Mitschnitt vom 25.1.23 aus dem SchwuZ
Mit: Dr. Andrea Genest (Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück), Dr. Lutz van Dijk (Historiker, Initiator der Petition zum Gedenken an queere Opfer der NS-Zeit im Deutschen Bundestag), Dr. Rainer Herrn (Medizinhistoriker).
Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung).
Eine gemeinsame Veranstaltung von Helle Panke e.V. und dem Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, dem August-Bebel-Institut und dem Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit dem SchwuZ Queer Club.
Verschwörungsmythen reloaded
Verschwörungsmythen – wann werden sie virulent? Wie weit verbreitet, wie tödlich sind sie mitunter? Der dreiteilige Podcast „Verschwörungsmythen reloaded“ betrachtet ihre tiefe Verwurzelung in der heutigen Gesellschaft, was sie mit Antifeminismus zu tun haben und inwiefern ihre Auswirkungen bis in die Terrornacht von Hanau reichen.
Redaktion Johanna Bröse und Daniella Gaub. Herausgegeben vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.
"FemAngel" - Feministische Angelegenheiten
Die sechsteilige Podcast-Serie „Feministische Angelegenheiten / FemAngel“ erzählt die persönlichen Geschichten dreier Frauen.
Wir senden aus dem Frauenzentrum Paula Panke, wir engagieren uns im Arbeitskreis Frauenpolitische Bildung im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, wir sind Kathrin Möller, Tanja Berger & Sandra Maria Fanroth.
Bildung im Widerstand – Verstehen Wollen als Solidarität
Bildung im Widerstand – Verstehen Wollen als Solidarität - Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

Gemeinsame Singaktion Protestsong „Soroode Barabari“
Das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Siftung ist als Einrichtung der Erwachsenenbildung in Berlin auf Grundlage des Gesetzes über die Erwachsenenbildung (EBiG) anerkannt.
