Aktuelles

Veranstaltung 7.12.

Anmeldung

„Eizellspende“ und „Leihmutterschaft“ neu denken

Anlässlich der politischen Annäherung an eine Einführung  "Eizellspende und "altruistischer Leihmutterschaft"  diskutieren die Referent*innen vorhandene Spannungsfelder und die Möglichkeiten einer Einführung aus intersektional-feministischer Perspektive.

Workshop 12.-14.1.

Anmeldung

Kreative Schreibwerkstatt

Du bist schon lange interessiert an Poetry Slam? Hast Lust, Deine Gedanken und Themen selbst zu performen? Willst lernen, Dich auf der Bühne auszudrücken? Dann komm doch zu unserem Schreibworkshop im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung!

Workshop 9.-11.2.

Anmeldung

Wer macht Macht?

In diesem Workshop setzen wir uns mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und intersektionalen Verschränkungen auseinander. Es wird Raum geben für einen Austausch zu Critical Whiteness, Empowerment und Antirassismus.

Hauptsache helfen? Warum Nothilfe hinterfragt werden sollte

Nothilfe inmitten von schweren Kriegen oder nach Naturkatastrophen: die Notwendigkeit dieser Form humanitärer Hilfe ist unstrittig. Aber wie nachhaltig ist sie? Wie viel der Hilfe kommt bei den Betroffenen an? Und welche Rolle spielen dabei globale Machtverhältnisse und Politik?

Dieser Beitrag geht im Interview mit Radwa Khaled-Ibrahim von medico International und Svenja Borgschulte von der NGO Adopt a Revolution diesen Frage nach. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Nothilfe in Syrien nach dem schweren Erdbeben im Februar 2023 gelegt.

Ein Audiobeitrag von Daniella Gaub. Finanziert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Die queeren Opfer der NS-Zeit - ein schwieriges Gedenken? Mitschnitt vom 25.1.23 aus dem SchwuZ

Mit: Dr. Andrea Genest (Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück), Dr. Lutz van Dijk (Historiker, Initiator der Petition zum Gedenken an queere Opfer der NS-Zeit im Deutschen Bundestag), Dr. Rainer Herrn (Medizinhistoriker).
Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung).

Eine gemeinsame Veranstaltung von Helle Panke e.V. und dem Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, dem August-Bebel-Institut und dem Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit dem SchwuZ Queer Club.

Verschwörungsmythen reloaded

Verschwörungsmythen – wann werden sie virulent? Wie weit verbreitet, wie tödlich sind sie mitunter? Der dreiteilige Podcast „Verschwörungsmythen reloaded“ betrachtet ihre tiefe Verwurzelung in der heutigen Gesellschaft, was sie mit Antifeminismus zu tun haben und inwiefern ihre Auswirkungen bis in die Terrornacht von Hanau reichen.

Redaktion Johanna Bröse und Daniella Gaub. Herausgegeben vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.

"FemAngel" - Feministische Angelegenheiten

Die sechsteilige Podcast-Serie „Feministische Angelegenheiten / FemAngel“ erzählt die persönlichen Geschichten dreier Frauen.

Wir senden aus dem Frauenzentrum Paula Panke, wir engagieren uns im Arbeitskreis Frauenpolitische Bildung im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, wir sind Kathrin Möller, Tanja Berger & Sandra Maria Fanroth.

Finanzierung der Reproduktionsmedizin neu denken - Veranstaltungsreihe: Körper, Kinder, Kassensturz

Finanzierung der Reproduktionsmedizin neu denken - Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Nach den Verbrechen der Hamas am 07.10. - Antworten der demokratischen Zivilgesellschaft in Israel

Nach den Verbrechen der Hamas am 07.10. - Antworten der demokratischen Zivilgesellschaft in Israel - Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen
Bild zeigt Straße und Berge im Sudan

Gatekeepers of the European Union

Sudan under El-Bashir has played a crucial role in securing the borders that have been outsourced to Africa: El-Bashir, and thus Sudan, became Europe‘s gatekeeper for refugees and migrants from East Africa and other parts of the world. What is the situation today? What consequences did the revolution and counter-coup have for refugees and People on the Move?
Titelbild Flyer Migrationspakt

Der neue EU-Migrationspakt (PDF)

Als Reaktion auf die sich zuspitzende Lage für Migrant*innen und Geflüchtete auf der griechischen Insel Moria schlug die EU-Komission den bereits 2016 entworfenen Migrationspakt als Lösung vor. Wie werden diese Vorstellungen von Expert*innen, Jurist*innen und Wissenschaftler*innen eingeordnet?
Alle Publikationen

Das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Siftung ist als Einrichtung der Erwachsenenbildung in Berlin auf Grundlage des Gesetzes über die Erwachsenenbildung (EBiG) anerkannt.