Audiocasts: Datscha Radio-Diskussion am Mittag (August 2017)
Live am 25. August 2017
Urbane Gartenpolitik und die Zukunft des Schrebergartens
Die Zukunft der Schrebergärten steht in vielen Stadtteilen zur Debatte. Viele Kleingartenanlagen werden in Berlin als Naherholungsmöglichkeit genutzt, sie dienen auch als grüne Lungen der Stadt. Doch seit dem Mauerfall verändern sich die stadtpolitischen und territorialen Balancen auf rasante Weise. Viele Kleingartenanlagen in Berlin sind von Verkauf, Privatisierung oder Bebauung bedroht.
Es gibt aber auch einen Generationenwechsel in den Gärten: Wer aber sind die Gärtner*innen und Alteingesessenen der Kleingärten und welche Ziele haben sie für die Zukunft? Wie entwickeln sich die Gartengemeinschaften strukturell in Bezug auf Bevölkerungsgruppen? Einige der Kleingärtner*innen bewirtschaften ihre Parzelle seit mehr als 50 Jahren, doch wie ökologisch und nachhaltig wird gewirtschaftet? Viele „neue Gärtner*innen" stellen sich eher einen Swimmingpool in den Garten. Wohin verschwindet das Gärtnerwissen dann? Gibt es auch eine „Gentrifizierung" des Schreberns?
Moderation: Niki Matita
Gäste: Jürgen Helm – ehem. Vorstand Garten und Siedlergemeinschaft Einigkeit e.V.,
Stefan Gelbhaar - Vorstand des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, seit September Mitglied des Deutschen Bundestages
Dr. Achim Friedrich - ehem. Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde, stv. Vorsitzender des Kuratoriums der Lenné-Akademie für Gartenkunst
Günther Landgraf - Präsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V.
Dauer: 19:37 Min.
Schnitt und Audiocastproduktion: Niki Matita
Live am 26. August 2017
Urbane Landwirtschaft-Vertikales Gärtnern
Nahrungsmittelproduktion in der Stadt? Fischzucht aus Tomatenabfall, Salate aus dem heimischen Regal und Restaurants, in denen das Gemüse frisch am Tisch gepflückt wird: Dieser Themenschwerpunkt stellt alternative, technikaffine Praktiken der Nahrungsmittelproduktion vor. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Machbarkeit, auch für das eigene Zuhause, der Effizienz und Beobachtungen über den Wandel im öffentlichen Bewusstsein für den neuen Wirtschaftszweig. Sowie viele Fragen an die Referentinnen, z.B.: Werden spezielle oder gängige Sorten angebaut? Werden neue Sorten dafür entwickelt? Wer sind die Abnehmer*innen und wie sind die Aussichten?
Moderation: Gabi Schaffner
Gäste: Claire Gusko (Infarm) und Anne Kathrin Kuhlemann (Topfarmers)
Dauer: 17:23 Min.
Schnitt und Audiocastproduktion: Niki Matita
Live am 28. August 2017
Hortus Politicus Urbanes Gärtnern
Viel gefeiert in den Medien, froh begrüßt von den Kommunen, eifrig genutzt von den Bürger*innen: Das urbane Gärtnern erfreut sich weltweiten Zuspruchs. Oft jedoch sind es nur temporär nutzbare Brachen und Stadträume, die dafür zu Verfügung stehen. Aber was passiert, wenn der Garten umziehen muss, weil die Fläche einer anderen Nutzung zugeführt werden soll? Ziehen die Nutzer*innen mit? Was geschieht mit den im Garten neu geknüpften Beziehungen? Ziehen auch die Bienen um? Und welche soziale Nachhaltigkeit kann der urbane Garten als neue Heimat und integrative Plattform garantieren, wenn er anderen Interessen weichen muss? Wird das „Gärtnern aus dem Koffer" eine neue Bewegung? Oder sollten Städte und Kommunen das urbane, nachhaltige Gärtnern als Teil des städtischen Ernährungssystems in Zukunft fest berücksichtigen? Am Beispiel der Prinzessinnengärten und den Gärten Prachttomate, Almende Kontor und Gleisbeet werden diese Themen erörtert und gemeinsam mit interessanten Gästen diskutiert.
Moderation: Helen Thein
Gäste: Marco Clausen – Mitgründer Prinzessinnengarten
Elisabeth Meyer-Renschhausen - Breigarten, EMR plan(t)
Dominik Jentzsch und Caroline Schaminet - Berlin summt
Dauer: 19:22 Min.
Schnitt und Audiocastproduktion: Niki Matita