Nachhaltige Stadtentwicklung

Fragen nach einer gerechten Verteilung des gesellschaftlichen Wohlstands und der Teilha­bemöglichkeiten stellen sich mit wachsender Heftigkeit. Steigende Mietpreise, die Verteilung von Arbeit und Einkommen sowie die zunehmende soziale Spaltung führen nicht nur in Berlin dazu, dass Menschen „an den Rand“ gedrängt werden. Im Bereich Nachhaltige Stadtentwicklung beschäftigen wir uns mit Themen wie Mieten- und Wohnraumpolitik, der Gentrifizierungs-Debatte, Fragen einer solidarischen Gesellschaft und neuer Formen von Bürger*innenbeteiligung, alternativen Mobilitätskonzepten (Ausbau des ÖPNV, Radverkehr, Verkehrssicherheit, Carsharing, Shared Space) und allgemein den stadtpolitischen Veränderungen in Berlin.

Dabei arbeiten wir gerne mit Initiativen und Gruppen zusammen­arbeiten, die in der Stadt bereits zu diesem Thema aktiv sind, wie z.B. der Initiative Stadt Neudenken, dem VCD Nordost oder dem Netzwerk stadt:gestalten. 

Veranstaltungen

Kontakt

cames@bildungswerk-boell.de

Tel.: 030 308 779 483

Veröffentlichungen

Broschüren Titel

Mitten Drin Draußen - Ohne Obdach in der Stadt

Fotografien und Interviews des Soziologen, Fotografen und kritischen Medienmachers Matthias Coers schildern das Leben von  Berliner*innen, deren Leben von den Straßen der Stadt bestimmt wird – als Menschen ohne Obdach im öffentlichen Raum oder als Engagierte, die Wohnungslose freiwillig unterstützen.  

Shared Space. Beispiele und Argumente für lebendige öffentliche Räume

Shared Space – „geteilter Raum“ oder „Raum für alle“ – ist ein neuer  Planungsansatz, der in vieler Hinsicht ein Umdenken erfordert.  Schließlich versucht Shared Space in einem der am stärksten geregelten Bereiche, dem Verkehr, Restriktionen und Vorrechte abzubauen zugunsten von Kommunikation und Gestaltung. Kein Wunder also, dass das Konzept in vielen Kommunen momentan sehr kontrovers diskutiert wird. Die Beispiele aus vielen europäischen Ländern machen Mut. Sie zeigen jedoch auch, dass es nicht leicht ist, Neues zu denken und umzusetzen. Dieses Buch will dabei eine Hilfestellung geben, indem es unterschiedliche Ansätze und Ansichten zu Shared Space zusammenfasst. Damit gibt es erstmals für den deutschsprachigen Raum eine umfassende Übersicht zum Konzept, zum aktuellen Stand der Umsetzung und der Diskussion für eine breite Öffentlichkeit.