Europa & Internationales

Im Arbeitskreis "Internationale Politik und Politische Theorie" des Bildungswerkes Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung richten wir unseren Blick auf unterschiedlichste Themen des weltweiten politischen Geschehens. Wir unterziehen das Vorgehen von Regierungen und internationalen Organisationen einer kritischen Analyse und versuchen, Strategien sozialer und politischer Bewegungen sichtbar zu machen. Der Arbeitskreis hat als Ziel, Entwicklungen und Probleme in diesen Prozessen kritisch zu diskutieren, um so zu politischer Bildung beizutragen. In unseren Abendveranstaltungen und Tagesseminaren fragen wir danach, wie emanzipatorische Politik formuliert und entwickelt werden kann. Dabei ist es uns wichtig, auch Vertreter*innen aus den jeweiligen Ländern und Regionen zu Wort kommen zu lassen. Daneben bieten wir in Lesekreisen und anderen Veranstaltungsformen auch eine theoretische Auseinandersetzung mit Gesellschaft, Kultur und Politik an. Wesentliches Ziel dabei ist es gesellschaftliche Zusammenhänge zu begreifen und kritisches Bewusstsein zu fördern. Denn eine emanzipatorische Praxis benötigt als Grundlage eine kritische Theorie der Gesellschaft.

Dossier

Podcast & Video

Steuerreform, Corona-Krise und Generalstreik - Was ist los in Kolumbien?

Chile auf dem Weg zu einer neuen Verfassung

Chile auf dem Weg zu einer neuen Verfassung - Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

"Wir wollen uns lebend" - Feminismus in Lateinamerika

"Wir wollen uns lebend" - Feminismus in Lateinamerika - Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Rückblicke

Veröffentlichungen

Gesellschaften im Kriegszustand

Gesellschaften im Kriegszustand

Es wäre vermessen zu behaupten, dass die vorliegende Broschüre auch nur einen Bruchteil der vielen Facetten dieses grausamen Krieges abdecken könnte. Wer will, kann sich mit in umfangreichen Texten dargelegten Analysen zu den Kriegs­ursachen und seinem Verlauf befassen oder mögliche – oder auch unmögliche – Nachkriegsszenarien debattieren. In Bezug auf teils extreme Preissteigerungen für Energieträger, durch Russland blockierte Getreideexporte aus der Ukraine, ange­hobene Verteidigungsbudgets oder die Präsenz einer signifikanten Zahl aus der  Ukraine Geflüchteter bekommen auch Menschen innerhalb der Europäischen Union  die Folgen des russischen Angriffskrieges zu spüren. In den hier abgedruckten  Texten linker ukrainischer und russischer Autor*innen geht es jedoch explizit darum,  deutschen Leser*innen Innenansichten aus beiden kriegsführenden Ländern vor­zulegen. Sie dienen als Anstoß für Außenstehende, sich intensiver mit den Verhältnissen in der Ukraine und in Russland zu befassen und liefern möglicherweise eine Grundlage für eine Diskussion irgendwann in der Zukunft.

Auf dem Weg zu einem afghanischen Frühling? Basisaktivismus in Afghanistan

Mit wenigen Ausnahmen basieren die Texte in dieser Broschüre auf Tonmitschnitten, die während einer Veranstaltungsreihe im Winter 2015/16 zum Thema: "Politische Basisbewegung in Afghanistan" angefertigt wurden. Um aus den verschiedenen Veranstaltungsmitschnitten eine kohärente Dokumentation zu erstellen, wurden alle Vorträge redaktionell bearbeitet. Wir haben dabei versucht, die sprachlich-inhaltlichen Charakteristika der Vorträge beizubehalten, soweit dies aufgrund der mehrfachen Übersetzungsebenen möglich war.

Veranstaltungen