Internationales
Wir unterziehen das Vorgehen von Regierungen und internationalen Organisationen einer kritischen Analyse und versuchen, Strategien sozialer und politischer Bewegungen sichtbar zu machen.
In einer zunehmend globalisierten Welt ist es gar nicht möglich, regionale Bildungsarbeit zu betreiben, ohne einen Blick auf globale Verbindungen und strukturelle Ursachen zu haben. Wir unterziehen das Vorgehen von Regierungen und internationalen Organisationen einer kritischen Analyse und versuchen, Strategien sozialer und politischer Bewegungen sichtbar zu machen.
In unseren Abendveranstaltungen und Tagesseminaren fragen wir danach, wie emanzipatorische Politik formuliert und entwickelt werden kann. Dabei ist es uns wichtig, auch Vertreter*innen aus den jeweiligen Ländern und Regionen zu Wort kommen zu lassen. Diese politische Praxis benötigt als Grundlage auch eine kritische Theorie der Gesellschaft. Daher bieten wir in Lesekreisen und anderen Veranstaltungsformen eine theoretische Auseinandersetzung mit Gesellschaft, Kultur und Politik an. Wesentliches Ziel dabei ist es, gesellschaftliche Zusammenhänge zu begreifen und kritisches Bewusstsein zu fördern.